"Metal matters - Heavy Metal als Kultur und Welt"

Die interdisziplinäre Tagung am 3. bis 5. Juni 2010 an der HBK Braunschweig, organisiert von Rolf F. Nohr und Herbert Schwaab

Anfang Juni 2010 hat die Tagung "Metal matters - Heavy Metal als Kultur und Welt" in Braunschweig versucht, eine Leerstelle der Kultur- und Medienwissenschaft mit auszufüllen und die Komplexität des Phänomens Metal herauszustellen. Dieser Blog bündelt die Perspektiven der Konferenz und versucht den dort interdisziplinär zusammengeführten Strom aus Ideen, Projekten und Perspektiven vorläufig fortzuführen.

Donnerstag, 22. Dezember 2011

Metallectual readings, pt.2

"Der Freiheitsgedanke, der im Rock'n'Roll verkörpert wird, ist ja auch an kein Alter gebunden" - Götz Kühnemund im Gespräch mit Frank Schäfer

Wer Lust auf lesenswerte Interviews mit der "Metal-Peripherie" hat, dem sei (auch wenn es nun auch via Amazon nicht mehr unter den Baum lieferbar ist) als Feiertagslektüre Frank Schäfers neues Interview-Buch Talking Metal empfohlen. Frank versammelt hier Gespräche mit beispielsweise dem Produzenten Sascha Paeth, dem Cover-Illustrator Christophe Szpajdel, dem Wacken-Veranstalter Thomas Jensen oder dem Radiomacher Jakob Kranz zu einer recht lesenswerten Collage von Impressionen, die nicht den Metal-Musiker oder die Musik selbst sondern das in-between zwischen Musik, Fan, Leidenschaft und Beruf "Metal" ergründen will. Nicht gänzlich uninteressant sind dabei übrigens auch die Interviews mit Dietmar 'Der Musikwissenschaftler' Elflein und Christian 'Der Ostbeauftragte' Heinisch...

Mittwoch, 21. Dezember 2011

Rezension "Metal matters"

Thor Wanzek war so freundlich unser kleines Metall-Buch zu rezensieren - und das wohlmeinend und lobend. Und noch dazu im "Journal der Jugendkulturen" (S. 146-149). Das ganze Heft (in dem zudem noch ein schöner Text zur "Konstruktion 'weißer' Männlichkeit im Industrial und Black/Pagan Metal" ist) kann bis Silvester kostenlos (!) hier runtergeladen werden.

Freitag, 16. Dezember 2011

Luftrock (weltmeisterlich) pt.2

Nachdem der erste Teil der Luftrockoper „Four vs. Hellfire“ die Luft in Hildesheim, Berlin, Braunschweig und Claustahl-Zellerfeld so sehr zum Brennen gebracht hat, dass die Wiederaufbauarbeiten immer noch nicht komplett abgeschlossen sind, legt die Truppe nun nach. Denn mittlerweile haben die fünf Luftmultiinstrumentalisten nicht nur die amtierende Luftgitarrenweltmeisterin in ihren Reihen und sind Dauergäste in Fernsehen, Funk und Presse, sie haben auch eine komplett neue Bühnenshow auf die Beine gestellt.„Four vs. Hellfire: Out of the Dungeon“ heißt das Programm, das die Vorgeschichte zur letzten Show erzählt. Damals ging es um vier Luftgitarristen, denen der God of Hellfire in seinem Dungeon eine grausame Prüfung nach der anderen auferlegt. „Four vs. Hellfire: Out of the Dungeon“ ist das passende Prequel dazu: Eine wilde Geschichte darum, wie die fünf sich kennenlernten. Eine wilde Geschichte in der es um Liebe, Intrige, Leidenschaft und Verrat geht. Und natürlich um den Rock, der umso heißer brennt, wenn die Instrumente nur aus Luft bestehen.

Premiere von „Four vs.Hellfire: Out of the Dungeon“ ist am 19.1.2012 um 21:00 in der großen
Halle der Kulturfabrik Löseke.


Dienstag, 13. Dezember 2011

Metallectual readings...

Der Verlag Nicole Schmenk (verwandt und verschwägert mit einem wohlbekannten Beitragenden der MM-Konferenz) wartet - pünktlich zum Fest - mit zweierlei auf: zum einen mit einer vielversprechenden Publikation: "Heavy Metal Studies 01: Lyrics und Intertextualität" von Roman Bartosch - zum anderen mit dem Versprechen einer ganzen Reihe von Büchern zu Heavy Metal Studies. Hell yeah!

Donnerstag, 8. Dezember 2011

Fan-Mags: der user generated content der Prä-Internet-Ära

Da war doch was. Noch bevor wir (in diesem Falle meint "wir": alle ab 30+) den ganzen Tag in irgendwelchen Metal-Foren herumgesurft und gepostet haben, haben wir doch auch irgendwoher all diese nice-to-knows bekommen, dieses ganze Kompendium des nutzlosen Wissens? Genau: aus diesen ganz und gar wunderbaren handgemachten, schrummelig layouteten und mit Herzblut geschriebenen Fan-Magazinen in Kleinstauflage…
Nochmal reingucken wollen? Oder gar: Noch drei Umzugskartons voller Fanzines im Keller, die keine Unibibliothek als Stiftung annehmen will? Dann gäbe es hier ein prachtvolles Angebot:
»SEND BACK MY STAMPS! is a site dedicated to reproducing interviews and ephemera from Fanzines produced in the early days of the (death/thrash/black etc.) metal underground. This era was notable for its pre-internet production of DIY media, that followed the punk tradition born out of the 80s, and gave life and communication to a disparate, global fan base within the then nascent thrash/death/black/grind underground. I will post as many interesting pieces as I can whenever I can, mostly stemming from the stacks of zines I collected from the mid/late 1980′s until the late 1990′s period, before the internet (mostly) killed the DIY print media underground. A lot of these Zines will fade into history and be forgotten, so here is a place to hopefully immortalize the endless hours of work that went into getting the death/black/metal underground started in the glory days of yesteryear.«

Donnerstag, 1. Dezember 2011

CfP Ashgate Research Companion to Fan Cultures

Beiträge zu Metal-Fans sind wohl gerne gewünscht...


In recent years, the internet in general and social media in particular have fundamentally changed our media culture. The relationship between producers and consumers has shifted, creating new power relationships. Media culture has become more and more about participation, while technological developments such as ‘Facebook liking’ have further blurred the traditional distinction between fans and audiences. Fans represent the vanguard of these new developments. Insights from early fan studies on active audiences have spread to other notions of the audience. These developments call for a critical rethinking of the role and significance of fans in contemporary culture.
Herewith we invite proposals for a new handbook of Fan Cultures, part of the Ashgate Research Companion Series. We welcome contributions from established scholars in the media and communication, sociology and psychology, or any related field. Topics of interest for this research companion include, but are not limited to:
- histories of fan cultures / fan studies
- fan geographies
- disciplinary challenges
- studying fans: methodological issues
- power and identity among fans
- haters, non-fans and anti-fans
- individual fans vs fan communities
- the producer-consumer continuum
- online fan spaces
- uses and meanings of fan technologies
Ashgate Companions offer a comprehensive and authoritative state-of-the-art review of current research in a particular area. The Companion's editor brings together a team of respected and experienced experts to write new chapters on the key issues in their specialty.

Submission details:
Submissions should describe original contributions and should not have been published or submitted elsewhere. Please send an abstract of your submission (max. 300 words), accompanied by a brief bio (max 50 words), to Koos Zwaan (koos.zwaan@inholland.nl). The editors will select a number of abstracts for the volume, which will be included in the proposal for review by the publisher. Subject to review and the issue of a contract, the authors of the selected abstracts will be invited to submit full chapters for publication in the volume.
Deadline abstract submission: December 1, 2011
Notification: December 14, 2011

Editors:
Dr. Linda Duits
Affiliated researcher
Research Institute for History and Culture
Utrecht University
info@lindaduits.nl

Dr. Stijn Reijnders
Associate Professor in Cultural Heritage
Erasmus School of History, Culture and Communication
Erasmus University Rotterdam
reijnders@eshcc.eur.nl

Dr. Koos Zwaan
Associate Professor of Media, Culture and Citizenship Inholland University of Applied Sciences, Diemen, The Netherlands koos.zwaan@inholland.nl

Donnerstag, 24. November 2011

Hard Wired II: Methoden der Metal-Forschung: Interdisziplinäres Arbeitsgespräch

13.–14. April 2012, Zürich (CH)

Das interdisziplinäre Arbeitsgespräch „Hard Wired“ geht in die zweite Runde. Unter dem Titel „Methoden der Metal-Forschung“ liegt der Fokus des Workshops 2012 auf der Frage nach aktuellen und adäquaten methodischen Zugängen zur Musik und Kultur des Heavy Metal. Neben dem Ziel des Austauschs über laufende und künftige Projekte sowie relevante neue Veröffentlichungen dient die Veranstaltung der Vernetzung deutschsprachiger Heavy Metal-Forschender.

Ort: Theologische Fakultät, Universität Zürich, Kirchgasse 9, 8001 Zürich/ Schweiz, Raum: 200 (2. Etage)
Zeit: Freitag 13.4.2012, 14h, bis Samstag 14.4.2012, 18h.
Anmeldung: a.hoepflinger@access.uzh.ch
Organisation: Dr. Florian Heesch (Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover, Musikwissenschaft), Dr. Anna-Katharina Höpflinger (Universität Zürich, Religionswissenschaft)

Call for Papers:
Nach dem ersten interdisziplinären und internationalen Arbeitsgespräch im Frühjahr 2011 an der Hochschule für Musik und Tanz Köln fokussiert dieser zweite Austausch auf Fragen nach methodischen Zugängen zum besagten Forschungsgebiet. Dabei steht der inter- und transdisziplinäre Austausch ebenso im Zentrum wie die Problematisierung und Reflexion des Nutzens gängiger Forschungsmethoden für einen Blick auf das breite Feld des Heavy Metal.

Wir bitten um die Einreichung von Beiträgen, die die Frage nach methodischen Herangehensweise an die Musik und/oder die Kultur des Heavy Metal thematisieren, problematisieren, reflektieren oder kritisieren. Dabei sind sowohl Präsentationen von Ergebnissen als auch Einblicke in laufende Forschungsprojekte willkommen. Ebenso ist das Arbeitsgespräch offen für unterschiedlichste Präsentationsformen wie zum Beispiel Zweierpräsentationen, geführte Diskussionen, etc.

Die Beiträge sollten ca. 20-25min umfassen. Es wird streng darauf geachtet, dass die Maximalzeit von 30min nicht überschritten wird.

Mögliche thematische Fokussierungen sind:
Präsentation eines ausgewählten methodischen Zugangs
Eine Möglichkeit ist es, den gewählten methodischen Zugang darzulegen und an Fallbeispielen zu exemplifizieren. Dabei stellen sich Fragen wie: Weshalb eignet sich der ausgewählte methodische Zugang besonders für den spezifischen ausgewählten Blick auf Heavy Metal? Wo sind die Grenzen dieser Herangehensweise bezüglich des gewählten Forschungsfeldes?

Diskussion von methodischen Problemen
Durch die Workshop-Form der Veranstaltung soll auch Platz sein für die Darlegung von methodischen Problemen, die sich während des Forschungsprozesses ergeben (haben).

Reflexion des eigenen Standortes
Eng verbunden mit der Frage nach methodischen Zugängen ist die nach dem eigenen Standort. Hermeneutische Fragen scheinen besonders mit Blick auf Heavy Metal von tragender Bedeutung für die Wissenschaftlichkeit der Forschung zu sein, da es den Zugang zu diesem Feld erleichtern kann, wenn man als Forschende oder Forschender selbst auch „Fan“ ist oder zumindest eine gewisse Ahnung der Musik und der Kultur des Heavy Metal besitzt.

Auf dieser Ebene stellen sich deshalb Fragen nach Nähe und Distanz zum Forschungsfeld, nach angestrebter Wertung oder Wertfreiheit, nach der Chance und den Problemen der methodischen Trennung zwischen „Forschungssubjekt“ und „Forschungsfeld“.

Wir bitten alle Interessierten ein Abstract von max. 1000 Zeichen bis spätestens Ende Januar 2012 an a.hoepflinger@access.uzh.ch und Florian.Heesch@gmx.de zu senden und danken im Voraus für alle Einsendungen.


Florian Heesch
Anna-Katharina Höpflinger
21.11.2011

Mittwoch, 16. November 2011

CfA "Black Sabbath and Philosophy"

Call for Abstracts:

Black Sabbath and Philosophy

Edited by William Irwin, The Blackwell Philosophy and Pop Culture Series

Possible themes and topics might include, but are not limited to, the following: “Am I Going Insane?”: Madness in Sabbath and Foucault; Purging Fear and Pity with Sabbath and Aristotle; “War Pigs” and Pacifism; Gods who can Dance: Nietzsche, Sabbath, and Dionysus; Sabbath’s Sonic Meaning and the Devil’s Interval; “Fairies Wear Boots”: Drugs and Transcendence; “Push the Needle In”: The “Hand of Doom” and Addiction; “Solitude”: Existential Alienation and Despair; Working Class Heroes: Sabbath’s Politics; Spiral Architects and Rock Poets; “My name is Lucifer, please take my hand”: The Occult and the Virtues of Blasphemy; Sweet Leaf and Snow Blind: The Epistemology of Addiction; Is it still Sabbath without Ozzy?: The Metaphysics of Band Identity through Time; The Godfathers of Metal: Genre and Influence; Iron Man and The Wizard: Sabbath’s Mythology; “Tomorrow’s Dream”: Existential Freedom and Rebellion; Johnny Blade and Hypermasculinity; Why Scary Music Makes Us Feel Good: Sabbath and the Paradox of Horror; “Dirty Women”: Gender and Sexuality in Black Sabbath; The Fifth Member in Creativity and Performance: Is Sabbath more than the Sum of its Parts?; “Lord of this World” and the Problem of Evil

Submission Guidelines:
1. Submission deadline for abstracts (100-500 words) and CV’s: December 30, 2011
2. Submission deadline for first drafts of accepted papers: March 12, 2012
Kindly submit abstract (with or without Word attachment) and CV by email to: William Irwin (williamirwin@kings.edu)

Check out the series website: http://andphilosophy.com/

Donnerstag, 3. November 2011

Veranstaltungshinweis

Im Rahmen des Seminars »Symbolische Konstitution einer residualen Kultur: Heavy Metal« werden in nächster Zeit drei öffentliche Vorträge stattfinden:

9.11
Dietmar Elflein (Seminar für Musik und Musikpädagogik, TU Braunschweig)
›Schwermetallanalysen: Die musikalische Sprache des Heavy Metal‹

21.12
Jörg Brüggemann (Freier Fotograf, Berlin)
Fotoprojekt ›Metalheadz – Bilder einer globalisierten Heavy-Metal-Kultur‹

1.2
Florian Heesch (Hochschule für Musik Köln)
›Zur Rezeption nordischer Mythen im Heavy Metal‹

Die Vorträge finden jeweils Mittwochs von 15:00 bis 16:30 Uhr im Institut für Medienforschung der HBK Braunschweig statt (Raum 53/25).

Freitag, 28. Oktober 2011

Manuel Trummers Studie zum Teufel im Heavy Metal und die neue CD seiner Band Atlantean Kodex

Von Manuel Trummer, der für den Band Metal Matters den schönen Beitrag zum Teufel im Heavy Metal geliefert hat, ist kürzlich die lang erwartete Dissertation erschienen. Sympathy for the Devil. Transformationen und Erscheinungsformen der Traditionsfigur Teufel in der Rockmusik (Waxmann Verlag 2010) ist zum Preis von 34.90 erhältlich. Die Anschaffung lohnt sich, denn Manuel Trummer ist es gelungen, das Thema, obwohl es sich um eine Dissertation handelt, in einer sehr anschaulichen und gut lesbaren Form zu vermitteln. Es macht richtig Spaß, das Buch zu lesen, durch die Kulturgeschichte und die Rockmusikgeschichte geführt zu werden und immer wieder den ernsten oder weniger ernsten Formen der Darstellung des Teufels zu begegnen (auch wenn man ihn nicht mag). Der Bogen wird gespannt von der frühmittelalterlichen Geschichte, über das Auftauchen des Teufels in der Bluesmusik, bis zum Spiel mit Okkultismus in den 1960er Jahren und der vom Teufel errungenen Hegemonie im Metal seit Black Sabbath. Tatsächlich halte ich das Buch für einen wichtigen Versuch, die Rockmusikgeschichte und den Heavy Metal auf ernsthafte Weise in eine übergreifende Kulturgeschichte zu integrieren und damit auch eines der Desiderata zu erfüllen, die ein Impuls der Tagung und des Buches waren. Dabei liefert das Werk auch eine sehr überzeugende Argumentation, die den spielerischen Aspekt des Umgangs mit der Figur herausstellt und das Thema fern von jeder Aufgeregtheit behandelt. Das Buch ist auch sehr liebevoll gestaltet und bietet am Ende viele farbige Abbildungen von u. a. Plattencovern von mit der Teufelssymbolik infizierten Bands.
An gleicher Stelle bietet sich die Gelegenheit, auf ein weiteres Werk von Manuel Trummer hinzuweisen, das bereits letztes Jahr erschienen ist. Als Gittarist der Band Atlantean Kodex ist er an der Veröffentlichung von deren letzten Werk The Golden Bough beteiligt. Es sei allen Freunden des True Metal wärmstens empfohlen, meisterlich gespielt, gut produziert und mit einer recht poetischen Aura, die zwar dem Kult des Atlantean Kodex verpflichtet ist (?????), aber nur relativ selten auf den Teufel verweist. Vielmehr orientiert sich die CD an dem gleichnamigen, kulturgeschichtlichen Werk von James George Frazer und dessen Auseinandersetzung mit der Kontinuität einer vorchristlichen Mythologie in der europäischen Kultur. Die CD, die als A Study in Magic and Religion untertitelt ist, versucht also ebenso Heavy Metal mit Theorie zu verbinden. Das soll aber keineswegs abschrecken, denn die CD zu hören erfordert kein Studium alteuropäischer Geschichte. Wenn auch Atlantean Kodex diesen Ansatz in der Musik und den Texten sehr ernst zu nehmen scheinen, zeigt doch ihr Umgang mit einer mythologischen Sprache in den liner notes, dass das Ganze wohl auch ein Spiel mit Mythologie ist (zumindest ist mir nicht bekannt, dass 'fear of the Bilmesschneider in upper palatinate' dieses Jahr in meiner derzeitigen Heimat besonders groß gewesen sei) und in die Fantasiewelt des Metals hineinführt. Tatsächlich gewährleistet die Form der Musik, auch wenn man kein großer Fan von True Metal ist, sich wegtragen zu lassen und eine Reise durch die von den Texten evozierte Welt zu machen.

Rock&Pop in the Movies

Die erste Ausgabe einer neuen Online-Zeitung gilt es an dieser Stelle zu verkünden: Die Rock & Pop at the Movies issue no.1 ist am Start. Nicht unbedingt viel Metal in der ersten Ausgabe - aber dennoch lesenswert. Und wenn dann erst die Scorpions-Doku kommt, gibts bestimmt 'ne Sondernummer....

Donnerstag, 13. Oktober 2011

Syrischer Regime-Metal

Heute (13.10.2011) in der taz: "Syrien bestens. ARABISCHER FRÜHLING Das Assad-Regime setzt regimetreue Popmusik ein, um die syrische Jugend bei der Stange zu halten".
Nach dem es in den letzten Jahren gerade im arabischen Raum ja immer wieder zu Kampagnen gegen Metal und Metalheads gekommen ist scheint aktuell das Syrische Regime HipHop und Metal als "konterrevolutionäre" Option zu entdecken um sich selbst in ein positives Licht zu rücken. Ein ausgewähltes Beispiel gibts hier (ca. um Minute 6 sind einige zaghafte Gitarrenlaute zu vernehmen, und man sieht auch mal lange Haare).
Weitere Vorschläge und Beispiele für eine Geschichte des "Regime-Metals" bitte an die Redaktion.

Mittwoch, 5. Oktober 2011

400 Seiten hohes Niveau...

...sagt der Metal Mirror. Über das Buch. Auf Seite 20. Hier.
Wir sagen: Danke für die Blumen.

Mittwoch, 21. September 2011

Journal for Cultural Research. Special Issue Metal Studies

Sehr interessante Beiträge zur Metal Forschung finden sich im Journal for Cultural Research, unter anderem auch mit einem Aufsatz von Deena Weinstein. Leider sind nur wenige Artikel online für alle zugänglich:

Journal for Cultural Research
Volume 15, Issue 3.

The Special Issue: Metal Studies is now available online! Visit www.tandfonline.com/rcuv to see the full table of contents, including free access to the following articles:

Heavy Genealogy: Mapping the Currents, Contraflows and Conflicts of the Emergent Field of Metal Studies, 1978-2010 by Andy R. Brown - goo.gl/fg1G6

Female Authority and Dominion: Discourse and Distinctions of Heavy Metal Scholarship by Brian Hickam& Jeremy Wallach - goo.gl/xtlc3

Journal for Cultural Research is an international journal, based in Lancaster University’s Institute for Cultural Research. It is interested in essays concerned with the conjuncture between culture and the many domains and practices in relation to which it is usually defined, including, for example, media, politics, technology, economics, society, art and the sacred.

Read the free sample copy of Journal for Cultural Research online at http://www.tandfonline.com/toc/rcuv20/14/2.

For more information on Journal for Cultural Research visit www.tandfonline.com/rcuv.

Dienstag, 20. September 2011

CfP Heavy Metal Generations

Die mittlerweile vierte Tagung des Netzwerkes "Heavy Fundametalisms: Music Metal and Politics" steht an, vom 9.-11.5.2012 in Prag - hier ist das CfP, mehr infos gibts auf der Homepage:

The success of the heavy metal music movement is due in no small measure to its ability and openness to experiment, diversify and innovate. Throughout the 42 year history of heavy metal, these changes and innovations have led to a plethora of subgenres and spinoff musical styles, and also seen heavy metal interact culturally and artistically with other musical forms. Yet at the same time heavy metal remains doggedly ‘true’ to form. There is no doubt that heavy metal now exists across generations, languages and cultures. Now that some of its progenitors and orginators are no longer with us, what will the future hold for heavy metal?

As the identities that have been formed over heavy metal’s generations continue to make way for young blood, this the 4th conference in the series Heavy Fundametalisms: Music Metal and Politics abstracts on themes related, but not restricted to:

The Future of Heavy Metal
The Driving forces behind the movement: secrets of success
Too old to rock? Ageism and heavy metal
Live fast, die young!
Life after death
Somewhere in time: heavy metal and history
Heavy metal genealogies, heavy metal maps
Tribute bands and re-living the past
Globalisation of heavy metal
How local scenes sustain global metal across generations
Nu-metal vs old school
Heavy metal and the cultural voice
Genres and crossing over
Musical diversification metal and punk, jazz, blues, rock, rap, opera
Groupies at the age of 60 and beyond
How do time and place function in heavy metal’s signification
Is metal still too US/Euro centric?
Age, income and consumption of the heavy metal product
Heavy metal generations and festivals

Papers will be considered on any related theme. 300 word abstracts should be submitted by Friday 4th November 2011. If an abstract is accepted for the conference, a full draft paper should be submitted by Friday 9th March 2012.

Montag, 19. September 2011

Powermetal.de über "Metal Matters - das Buch"

Erika Becker gibt uns "Daumen hoch" in ihrem Beitrag "Metal Matters - ab in die Forschung"
Yeah thanx! Und weil sie die erste Rezensentin ist, gibts für sie ein "early bird reviewer beer" gratis auf der Buch-Präsentation (weitere Infos dazu demnächst)

Dienstag, 13. September 2011

Home of Metal, Wolverhampton & human rights

Ein interessanter Tagungsbericht der Home of Metal-Tagung hat es über die Times in die Times of Higher Education geschafft:

"The Times covered a two-day conference on heavy metal at the University of Wolverhampton on 5 September in a piece unlikely to dispel the popular misconception that academics tend towards self-indulgence. Scott Wilson, professor in media and cultural studies at Kingston University, cranked the absurdity up to 11 when he told the newspaper of his experiences playing a Motörhead song to a class. "Someone knocked and said: 'Can you turn it down, there's a physics exam next door.' Turn it down? It's Motörhead. It's my right as a teacher to play the music at the volume it should be," he said, identifying a hitherto unknown facet of human rights law."

Das wars dann auch schon - mehr scheints darüber nicht zu berichten zu geben... Macht aber nichts: die Anweisung ist auch so klar genug. Mehr Motörhead auch in deutschen Vorlesungshallen...

Mittwoch, 31. August 2011

Die Scorpions - der Film

"Die Geschichte einer Band, die Geschichte eines Traums. Ein Dokumentarfilm der Deutschen Welle" - so kündigt die DW jüngst die Arbeiten am offiziösen Scorpions-Film an; BIG CITY NIGHTS soll er heißen, 2013 in die Kinos kommen, Katja von Garnier führt Regie - und dokumentiert wird die (gefühlt) 12-jährige Abschiedstournee der Scorpions. Offizielle Infos der DW gibt´s hier - einen inoffiziellen Vorab-Rip gibt´s hier...

Samstag, 27. August 2011

Donnerstag, 18. August 2011

Black Sabbath - reunion or not...?

Aufgrund der anhaltenden Spekulationen um eine anstehende Black Sabbath-Reunion sei nochmals darauf hingewiesen, dass im Falle einer möglichen Verweigerung Tony Iommies auch Cindy & Bert zur Verfügung stünden...

Mittwoch, 17. August 2011

Aktuelle Chart-Platzierungen

So. Der Tagungsband ist jetzt auch via Amazon zu bekommen.
Interessant ist seine Einstiegsplatzierung: in der ersten Woche stößt er direkt durch auf den Amazon Bestseller-Rang: Nr. 77.768.
Interessanter noch die Special-Charts: Nr. 39 in Fachbücher > Medienwissenschaft > Grundlagen der Medienwissenschaft. Nr. 11 in Bücher > Film, Kunst & Kultur > Musik > Pop & Rock > Hard & Heavy (nur zwei hinter Dietmar Elfleins Schwermetalanalysen und zwei vor Chuck Klosterman Fargo Rock City) - und Nr. 6 in Bücher > Fachbücher > Medienwissenschaft > Medienkultur.

"The sweet taste of success is strong" (Helloween - Heavy Metal Hamsters)

Dienstag, 9. August 2011

Heavy Metal Farmer



"Auffällig ist der starke Naturbezug, der Anfang der 1990er Jahre ein Novum nicht nur in der Metal-Subkultur war und heute zu den Klischees des Düstermetals gehört: Kaum eine Black Metal-Band, die sich für ihre Bandfotos nicht schon einmal im heimischen Wald ablichten ließ; Legion ist die Zahl der Bands, die Naturmotive in die visuelle Gestaltung ihrer Veröffentlichungen einbeziehen. Wird hingegen im Black Metal und in angrenzenden Stilen die Stadt thematisiert – was nur sehr selten der Fall ist –, dann vor allem als ein Ort menschlichen Niedergangs, als ein ›apokalyptisches Babylon‹ des Verfalls und der Sinnleere"

Leichsenring, Jan (2011): »Wir fordern das Unmögliche.« Zur Formulierung und Funktion antimoderner Topoi in einigen Metal-Subgenres. In: Rolf F. Nohr / Herbert Schwaab (Hg.): Metal Matters. Heavy Metal als Kultur und Welt. Münster. Lit, S.291-306; hier: 293

Metal Matters. Das Buch




















Out Now!

Donnerstag, 28. Juli 2011

Donnerstag, 7. Juli 2011

Heavy Metal Quilt






















Der Heavy Metal Quilt "Don't Wake Me Lucifer" (83" x 95", 2010) von Ben Venom soll an dieser Stelle nur als Ergänzung zu Julia Eckels Text Kutte & Co – Zur textilen SchriftBildlichkeit des Heavy Metals verstanden werden - und der wird in 14 Tagen im Handel sein... (s. auch hier!)

Donnerstag, 23. Juni 2011

CfP: Music and counter-culture(s): Rock, the Sixties, the US and beyond

Call for papers
Volume ! The French journal of popular music studies / Volume! La Revue des musiques populaires , the one and only French peer-reviewed journal exclusively dedicated to the
interdisciplinary study of popular music, seeks contributions for a special issue on music and counterculture. Any scholarly essay on popular music and counterculture, focusing on link to the "central" period of the sixties and seventies, is welcome. Here are however a few
first elements that have generated debate in our editorial discussions.
During the sixties in the U.S. and more globally in the West, a new generation proposed – apparently – a culture radically opposed to the traditional American Way of Life, which expressed itself via a set of cultural references, ideas, lifestyles and, emblematically, of musics –
a heterogeneous movement baptized "the" counterculture. It marked the generations that lived it and the ones that followed, transforing the political and cultural landscapes as well as the global musical spectrum. Its legacy has constantly been reactivated since by "new" musical subcultures, be it polemically (punk, metal) or not, that claimed for themselves its spirit (Goa trance, Kosmische Musik, alternative hip-hop) and/or its material features (freak folk,
neo-hippies, stoner), and appropriated former musical elements, as well as techniques, gestures, identities (style, hexis) or rituals (protests songs, alternative festivals, forms of activism etc.) to use them in new ways with new medias.
A certain progressive hagiography insists on its multicultural, multiracial, feminist, militant and egalitarian aspects. However, many signs suggest that things weren't that homogenous. If we usually identify the movement with rock'n'roll (and its subgenres: blues-rock, pop, psychedelic music, prog rock, hard rock) and folk – which were mainly listened to by white youth – to define exactly which musics were part of the phenomenon is a complex task: how did, for example, previous subcultures, or free jazz and Jamaican music and other "minority" musicians and fans relate to the counterculture? The proud funk and soul music of a champion of individual success and American capitalism like James Brown paradoxically helped cement the protest of the Afro-American youth. The counterculture developed in the heart of the West, but it also triggered a somewhat caricatured passion for the exotic other – what is it that can be said, musically (raga rock, neo-orientalism), politically and culturally of the echo of the "Third World" within this movement? To take a final example of the phenomenon's ambiguity, it was the era of the Summer of Love, of sexual freedom and so forth, but it also glorified its manly heterosexual singers and guitar heroes, while the female and homosexual figures were rare on stage.
For this special issue of Volume!, the editors seek submissions coming from the whole spectrum of social sciences, that will reflect upon the heterogeneity of this/these music(s), its ambiguity, scattered identity, its worldwide circulation, its origins, influence and legacy. How can we
define, aesthetically, culturally, politically, historically and chronologically the music of the counterculture? what is it that cements it? "formal" characteristics (musical elements, style), ideology (militancy, lifestyles) or its nemeses (the system, the American values and cultural hierarchies, war, the State, capitalism)?
Other, more general, possible categories:
- the musical genres ("San Francisco sound", jazz-rock, prog rock, psychedelic music, hard rock, free jazz, soul, funk…);
- the role of technology (instrumentation, recording technologies, sound systems…);
- the period's subcultures, their stars, grandiose moments, signification, themes and mythologies;
- their legacies: permanence and ruptures (punk, techno, free parties, freak folk…) and the contrary ("merchant hijacking" by the dominant culture…);
- the countercultural circulations between music, arts, politics, social movements;
- questions of gender, class, race, sexuality and identity;
- influence of the "Third World" on the counterculture (orientalism, africanism…), the geopolitics of counterculture and its new centers of gravity;
- the actual perceptions and representations of the counterculture: celebration and condemnation in the media, intellectual & art worlds;
- the "counter"-countercultures, the "reactionary" subcultures, back then and since (conservative revivals, extreme right-wing skinheads, rock against communism…):
- the margins of counterculture.
We strongly recommend authors sending us an early 500 word maximum proposal when possible.
Final submissions should be sent by October 15th, 2011, by email,
- in English or French,
- with an abstract, a set of key words and a short biography of the author,
- 30 000 to 50 000 characters (spaces included),
- Harvard system of referencing,
- .doc – Word 2004 format or .rtf; (detailed instructions here)
– respecting these requirements speeds up the editorial process.)
– Download the CFP here:
Contact addresses:
editions[at]seteun[dot]net, fredericbob[at]aol[dot] &
jedediah-sklower[at]hotmail[dot]com
They will first be evaluated by Volume's editorial board before being blindly peer-reviewed by specialists.

Donnerstag, 16. Juni 2011

Coming soon: Der Tagungsband!

Prepare! Der Tagungsband ist im Druck und in ca. 6-8 Wochen im Handel. Jetzt vorbestellen und der/die Erste sein, der die ganze Wahrheit über Metal lesen kann...

528 Seiten voller Theorie & Liebe, jede Menge schwarzweiß-Bilder, Sammelbibliografie /-diskografie /-filmografie - und natürlich vor allem alles was man schon immer über Metal wissen wollte, aber nie zu fragen gewagt hat:
Ist Metal residual?
Was für Metal läuft eigentlich in Ungarn?
Warum ist eine Kutte SchriftBildlich?
Wieso kenne ich eigentlich die Band Kräutri nicht?
Ist Metal jetzt eigentlich modern, postmodern oder transmodern?
Kann ich weiter Black Metal hören, auch wenn ich die amerikanischen Transzendentalisten nicht kenne?
Und vor allem: ist Motörhead jetzt eigentlich Metal oder doch nicht?

Home of Metal: Heavy Metal and Place

Der spatial turn erreicht den Metal! Auf nach Birmingham ... und dann in die Broad Street, den "Walk of Stars" suchen... dritter Stern von rechts: Ozzy. The Place of Metal.

Home of Metal is a celebration of the music that was born in the Black Country and Birmingham, a project created and produced by Capsule. Bringing people together to share their passion and exploring themes of Heavy Metal through exhibitions, film screenings, live events, a conference and family friendly activities. Four decades since Heavy Metal was unleashed onto an unsuspecting world, Home of Metal honours a truly global musical phenomenon.
For the full season and detailed event information see: www.homeofmetal.com
The Heavy Metal movement is littered with accounts of its origins, not only concerning the origins of the sound, but also the geographical and political locations from which the music evolved. As Metal has become a global phenomenon, over its 40 year history, the relationship between its sound to the various sites where those sounds, styles and fashions emerge is in constant evolution. However metal is simultaneously acutely aware of its origins In Birmingham and the Black Country.
The Home of Metal Conference on heavy metal and place aims to explore and evaluate the important role that location, heritage and place have in the origins of metal. It will serve to engage in debate concerning values, histories and myths in the foundation of this movement in Birmingham, the Black Country and beyond. It is a movement that is in continuous dialogue with its past and its origins most notably through bands such as Black Sabbath, Judas Priest, Led Zepplin and Napalm Death to name but a few.
Metal studies, being a new movement has not yet explored this area of place. This conference will not only serve to recognise the pivotal role that Birmingham and its surroundings has played in Heavy Metal and place, but will also be the first of its kind in being able to contribute to argument and debate in Metal studies, music studies, cultural theory, media theory and journalism. In addition to this, an interesting avenue of exploration is the dual origin of Heavy metal and Cultural Studies in the same decade in Birmingham.
Dr. Niall Scott, Senior Lecturer in Ethics University of Central Lancashire

Freitag, 27. Mai 2011

International Society of Metal Music Studies (ISMMS)

...es tut sich was in der Institutionalisierung und Vernetzung der Metal-Studien. Aktuell kann man sich an der Gründung und Ausgestaltung einer kommenden Internationalen Forschungs-Gesellschaft beteiligen ... getragen wird das ganze übrigens auch aus Deutschland: Imke von Helden (Uni Freiburg) gehölrt auch zum Planungskomitee.

Dear Metal Scholars,
In October 2010, a group of metal music scholars from around the world began working to organize an international, scholarly organization to support the study of metal music and its cultures. Together, this Planning Committee has formulated a plan for officially launching ISMMS in 2011.
On this page, the Planning Committee presents founding documents for examination by interested scholars. We welcome your comments about the Code of Ethics, Mission Statement and By-Laws of ISMMS (known as "founding documents"). You can read the founding documents online through our wiki, http://ismms.wikispaces.com. You may comment by posting
your thoughts on this wiki, so all members of the Planning Committee can read, discuss, and reply to your comments. Comments do not constitue a vote- as there are no members of ISMMS at this point, there is no voting system. This wiki will be available for comments through June 15, 2011. If you have questions about the wiki, or other matters, please contact the Planning Committee coordinator via email: clifford@ucmo.edu.

CFP: Popular Music and Society Special Issue on Fandom

POPULAR MUSIC AND SOCIETY
Special Issue: Fandom
(Guest editor: Mark Duffett)
Popular Music and Society invites article proposals for a new special issue. Fandom is both a personal expression of emotional conviction and a complex, changing, multi-faceted social phenomenon that now encompasses both online and offline activity. The study of fandom is a scholarly niche that exists at the intersection of a wide range of interests and connections. It can be contextualized by wider media research (theory by scholars such as Henry Jenkins and Matt Hills; reception analysis; celebrity studies; ethnography; subcultural theory) and by direct research into popular music culture (ethnomusicology; research on listening; live music audiences; studies of music in everyday life). We invite papers with themes that may include, but are not limited to:
· Fans as musicians / musicians as fans
· The consumer marketplace, perceptions of the music industry
· Collecting, listening, and other fan practices
· Live music, local scenes, and fandom as living culture
· Stereotyping, self-awareness, media representation, literature and fiction
· Fandom and social identities (such as gender, age, disability, race)
· Methodology, research practice, cultural theory
· Histories, critiques of fandom as a response to mass culture
· Taste, cultural capital, and the canon
· Online participatory cultures
· Case studies and ethnographies; personal narratives, memories, and investments
· Stardom and celebrity; identification, reading, and textuality
· Legacies of key representations (e.g., Fred Vermorel and Judy Vermorel's book Starlust)
· Modernity, religion, pathology, and the "cult" analogy
· Differing fandoms / specific music genres
· The fan community: insiders, outsiders, and the "ordinary" audience
· Fan culture and the paradigm of performance
· The uses of fandom: political activism, heritage, and tourism
· Fandom, the family, and / or the life cycle
Send proposals of up to 500 words in the first instance. Contributions will be peer-reviewed for potential inclusion in the main section of the journal. Polemical papers will also be considered for inclusion in the Forum section. Indicate the name under which you would wish to be published, your professional/academic affiliations, a postal address, and preferred email contact. Deadline for submission of proposals is October 31, 2011. We would hope to commission articles by December 31, 2011, and deadline for submission of the articles will be July 31, 2012. Please email proposals to guest editor Mark Duffett at m.duffett@chester.ac.uk.

Montag, 16. Mai 2011

Call for Papers: Participations Special Issue: Music and Audiences

Proposals are sought for a special issue of Participations:
Journal of Audience and Reception Studies on music and audiences. The theme of this issue will be an
examination of the music audience from a range of perspectives, with both theoretical and empirical research
welcomed on all aspects of music and reception. The issue would also particularly be interested in proposals that
consider music audiences in the context of debates over technology and the Internet, and in articles which focus on
issues of genre, different music fan cultures, or the specifics and particularities of music audiences, due to contexts
such as sexuality, generation or nationality.
Proposals are welcomed on, but not limited to, the following possible topics:
-­-­ Music fandom (s);;
-­-­ Music audiences, technology and the Internet;;
-­-­ Music audiences in regional, local, national and international contexts;;
-­-­ Representations of, and audience responses to, gender and sexuality;;
-­-­ Film, television and the music audience;;
-­-­ Music taste(s) and genres;;
-­-­ Responses to political engagement in music;;
-­-­ Generational music audiences;;
-­-­ Celebrity and stardom;;
-­-­ The live music experience;;
-­-­ Discussions of music engagement and meaning.
Please submit article proposals of no more than 300 words, along with a 200 word author biography to Dr Lucy
Bennett
(BennettL@cf.ac.uk) by 11 July 2011. Please also contact Lucy with any queries or requests for further information.
Completed articles will have a submission deadline of 10 January 2012.
Please note that Participations operates an open-­refereeing policy. For more information see the website
(http://www.participations.org).

Freitag, 13. Mai 2011

Call for Submissions: Aggressive Music

Are you interested in aggressive music of any form? This is a call for submissions for an edited collection on aggressive music. This moniker could relate to Hardcore Punk, Death, Metal, Industrial, or any form of music that is intended to be aggressive and/or violent.
Ethnographic, theoretical, personal interview or any format is encouraged for submission.
The editor is requesting abstracts and CV for inclusion to the collection as soon as possible with a deadline of August 31st 2011.
This collection is on a developmental timeline for publishing in 2013 and accepted authors will be encouraged to participate in conference panels leading up to the publication.
If this seems interesting to you please contact the editor at the below contact information for discussion and possible inclusion. Thank you.
For further information on this project please visit http://skinnedtothebone.blogspot.com/

Contact:
Eric James Abbey
Oakland Community College
English Department
ejabbey@oaklandcc.edu
248-246-2522

Do it for Satan!



Vegan Black Metal Chef. Episode 1: Pad Thai

Dienstag, 12. April 2011

Videos zur Tagung online

Die Vorträge der Tagung und die anschließdende Diskussionen sind jetzt online:

Rolf F. Nohr / Herbert Schwaab: Begrüßung und Fokussierungen

Rolf F. Nohr / Herbert Schwaab / Markus Stauff / Christof Metzger / Ulrike Bergermann / Harald Hillgärtner: Paneleinführungen

Christian Heinisch: Zwischen Kult und Kultur – Heavy Metal und Dimensionen seiner Stabilisierung
Diskussion

Marcus S. Kleiner / Mario Anastasiadis: Politik der Härte! Bausteine einer Popkulturgeschichte des politischen Heavy Metal
Diskussion

Sascha Pöhlmann: Green is the New Black (Metal):Wolves in the Throne Room, Walt Whitman und Environmental Criticism
Diskussion

Jörg Scheller: Vom Schrei zur Schreischule; oder Mit der Moderne gegen die Moderne: Heavy Metal als Paradessenz
Diskussion

Christian Krumm / Holger Schmenk
„Auf einmal ist es explodiert“ – Die Entstehung der Heavy-Metal-Szene im Ruhrgebiet der 1980er
„Wir sind immer noch Fans“: Der Heavy Metal und seine Infrastruktur unter besonderer Berücksichtigung des Ruhrgebiets
Diskussion

Franz Horváth:Protest, Provokation und Peergroup-Bildung. Heavy Metal im Ungarn der 1980er Jahre und seine Rezeption in Siebenbürgen als Ausdruck ethnischer Absonderung und Peergroup-Bildung

Diskussion

Birgit Richard / Jan Grünwald : Verführer und Zerstörer – mediale Bilder archaischer Männlichkeit im Black Metal
Diskussion

Rainer Zuch: The Art of Dying – Zu einigen Struktur-elementen in der Metal-Ästhetik, vornehmlich in der Covergestaltung
Diskussion

Florian Krautkrämer / Jörg Petri: Horror-Typo-Metal
Diskussion

Julia Eckel: „Kutte & Co.“ – Zur textilen SchriftBildlichkeit des Heavy Metal
Diskussion

Daniel Kernchen: Virtuosität als Überlebensstrategie & Publikumsmagnet

Diskussion

Mathias Mertens: Luftgitarrespielen. Die Geburt der Musik aus dem Geist der Resonanz
.
Diskussion

Manuel Trummer :Götze, Narr, Schreckgestalt. Der Teufel und das Teuflische in der Metal-Szene.
Diskussion

Andreas Salmhofer: Grindcore – eine „extreme“ Mutation des Heavy Metals?
Diskussion

Jan Leichsenring: »Wir fordern das Unmögliche.« Zur Formulierung und Funktion antimoderner Topoi in Metal-Subgenres
Diskussion

Tobias Winnerling:“The same song and dance”. Kollektiver Individualismus als selbstinduzierter Inhibitor des Heavy Metal Universe
Diskussion

Samstag, 2. April 2011

Metalhead-Cowboys aus Botswana

Hier finden sich die Fotoarbeiten von Frank Marshall über die schwarze Metal-Comunity in Afrika. Die schon mal augenscheinlich macht, dass Metal keineswegs nur für weiße Jungs aus den Vororten eine identitätsstiftende Kultur ist. Den Rest erläutert das beigegebene Essay von Keith Harris-Kahn

"Bewusst inszenierte Gegenwelt"

Über Eskapismus, bäuerliche Drehtänze und warum Judas Priest Pop ist. Frank Schäfer interviewt Dietmar Elflein in der taz. Lesenswert.

Donnerstag, 10. März 2011

Guttenberg will zum Abschied Deep Purple hören

Smoke on the Water, intoniert vom Stabsmusikorps beim großen Zapfenstreich zum Abschied von KTzG. Man fragt sich, was Blackmore, Gillian et. al. weniger verdient haben - die Schnädderedeng-Version ihres Gassenhauers oder auf der Tracklist des Freiherrens zu stehen.
Andererseits: "... [he] ended up at the Grand Hotel. It was empty cold and bare"

Dienstag, 1. März 2011

Metal bei Wild Germany / ZDF Neo

Untenstehender Link führt direkt zur Sendung "Wild Germany", die sich am 26.2. ganz dem Heavy Metal widmete (und die online erst ab 22 Uhr verfügbar ist, um die Jugend zu schützen). Wie schon die relativ desaströse Sendung zuvor zum Thema Crystal Meth, in der sich der 'Journalist' unfähig zeigte, die Namen der Orte auszusprechen, an denen er sich befand, gibt es auch hier ein wunderbares Beispiel, an dem man als Zuschauer seine Medienkompetenz schulen kann. Wenigstens kommen einige interessante Interviewpartner zu Wort, unter anderem Debauchery-Sänger Thomas Gurrath, der sich zu seinem Berufsverbot äußert. Highlight: Der Erzähler und Protagonist der Sendung erklärt zu Beginn, er habe auch mal Metal gehört, nämlich Guns n' Roses, Metallica und DRI, ist sich aber nicht zu blöd, später im Darkthrone-Shirt verkleidet bei einem Konzert aufzukreuzen. Investigativer Journalismus at its best.

http://www.zdf.de/ZDFmediathek/beitrag/interaktiv/1247160/Wild-Germany#/beitrag/video/1265742/Wild-Germany---Metal

Sonntag, 27. Februar 2011

Verkehrte Ökologie - Melancology

Unter untenstehendem Link findet sich ein Bericht von Dominik Irtenkauf zum Black Metal Theory Symposium 2 (Dominik war auch bei Metal Matters dabei):

"Akademiker, Journalisten und Künstler trafen sich beim Black Metal Theory Symposium 2
Innerhalb der Subkulturforschung zur Heavy Metal-Szene und ihrer einzelnen Subgenres hat sich im Dezember 2009 zum ersten Mal eine Gruppe von Akademikern, Journalisten und Künstlern zusammengefunden, die sich einer Unterart des Heavy Metals im Rahmen der [extern] Black Metal Theory annimmt. Es fand ein erstes Symposium in Brooklyn (New York) statt. Ein zweites [extern] Symposium wurde für Januar 2011 anberaumt und rückte die Rolle der Ökologie im Black Metal in den Fokus. Die einzelnen Vorträge unterstrichen deutlich, dass es sich hierbei nicht um eine herkömmliche akademische Forschung handelt. Es ergibt sich eine zuweilen häretische Polyphonie, ganz im Gegensatz zum Black Metal, der häufig mit Wiederholungen und vorgegebenen (musikalischen und konzeptionellen) Mustern arbeitet."

http://www.heise.de/tp/r4/artikel/34/34236/1.html

Freitag, 18. Februar 2011

Dalriada - Für Freunde des Folk-Metal

Für Freunde des Folk-Metal,

sei hier kurz auf das heute erschienene Album „Ígéret“ („Versprechen“) der ungarischen Band „Dalriada“ verwiesen. Nach meinem Empfinden ist dies das folkigste Album der Gruppe. Wer sich vom gewöhnungsbedürftigen Cover nicht abschrecken lässt, wird dafür mit einer gelungenen Mischung aus ungarischer Folklore, einem Touch Mittelalter und Power-Metal belohnt. Selbst der eher durchschnittliche Gesang der Frontfrau Laura Binder hat sich seit dem letzten Album weiterentwickelt – Growls und Screams gehören jetzt auch in ihr Repertoire (vgl. „Hajdútánc“ – „Tanz der Hajduken“). Jonne Järvelä, der Sänger der Band „Korpiklaani“ ist auf einem Song zu hören – eine Geste, die für die musikalische Nähe beider Bands stehen kann. Insgesamt, so denke ich, eine Scheibe, die man recht schnell lieb gewinnen kann, wer auf schnell gespielten, immens abwechslungsreichen und natürlich melodiösen Folk-Metal steht.

Hier eine Kostprobe: