"Metal matters - Heavy Metal als Kultur und Welt"

Die interdisziplinäre Tagung am 3. bis 5. Juni 2010 an der HBK Braunschweig, organisiert von Rolf F. Nohr und Herbert Schwaab

Anfang Juni 2010 hat die Tagung "Metal matters - Heavy Metal als Kultur und Welt" in Braunschweig versucht, eine Leerstelle der Kultur- und Medienwissenschaft mit auszufüllen und die Komplexität des Phänomens Metal herauszustellen. Dieser Blog bündelt die Perspektiven der Konferenz und versucht den dort interdisziplinär zusammengeführten Strom aus Ideen, Projekten und Perspektiven vorläufig fortzuführen.

Montag, 18. Oktober 2010

O Canada! Our home and native land! ...bzw. CfP IASPM Canadian Annual Conference 2011

Call for papers, International Association for the Study of Popular Music, Canadian Annual Conference 2011

Music functions as an agent for different types of environmental transformations whether they be social, economic or technological, with the reverse also being true: environmental changes can be heard in the music and sounds of our day. In recent academic discourse we have observed a turn towards the ecology of sound, which can imply political advocacy of the preservation of an environment's sonority. In a parallel gesture, use has been made of the environment in many artistic forums, such as sound sculptures and installations. This recent turn has opened up new areas of exploration for popular music as well, with the notion of place being of particular interest. We may consider, for example, the way in which specific places have an impact on the cultural meaning of music. Furthermore, popular music creates labels such as the “Liverpool” or “Montreal” sound which function as genre-like distinctions. But what does it mean to attribute such a label? Popular music also embraces musical and social hybridity via techniques such as sampling, quotation or imitation, influenced by factors such as travel, immigration and the recent virtual proximity of the Internet. The interrelationship of these musical, social, and technological elements is in turn affected by the economic environment, shaped by both changes in the cultural industries, such as the record industry meltdown, and the current global financial crisis. Our understanding of space and environment is neither simple nor static, and the relationship of these to music is extensive and complex.
We invite suggestions for individual presentations, panels, workshops or performances on a broad range of topics related to the theme of the conference, including, but not limited to, the following:
* Sampling as recycling and recontextualisation;
* Music and environmental activism;
* The life-cycles of musical technologies
* The turn towards urban forms of musical composition within the domain of acoustic ecology and soundscape studies;
* Ethnographic and "field" recordings as musical source material;
* "Expert" musical environments (critical, musical, journalistic, scientific, industrial, political, etc.), their roles, their interventions, their provisions;
* The creation of moods and of atmospheres in/by the music;
* Putting music in its environment, singing/composing its environment (sounding the scape);
* The alliances, affinities and networks allowing the constitution and development of different musical environments;
* Music and landscape, architecture and design;
* Movements, mobilities and trajectories of actors, of products, of groups, of catalogs, etc.;
* Music, time, duration, and memories;
* Natural catastrophes in songs and music
Abstracts for individual presentations, workshops, and performances must not surpass 300 words. Abstracts for panels must include a summary of 300 words or less for the panel as a whole, as well as abstracts not surpassing 300 words for each of the incorporated presentations. The programme committee reserves the right to accept a panel while refusing one of the proposed presentations or, on the other hand, to accept an individual presentation but to refuse the panel.
All abstracts must include a short biography (100 words or less) of the author(s), including institutional affiliation, and e-mail address. Every submission must equally include five words keys identifying the subject of the paper.
Please submit your abstract in French or English, depending on the language in which the paper will be presented by October 21, 2010 (for consideration for travel reimbursement) or November 15, 2010 (final deadline for all others) to IASPMMontreal@gmail.com

All proposals will be read blind and evaluated by the program committee.
The program committee consists of the following individuals:
▪ Dr. David Brackett, Professor, Musicology, McGill University
▪ Dr. Owen Chapman, Assistant Professor, Communication Studies, Concordia University
▪ Dr. Line Grenier, Associate Professor, Communication Studies, University of Montreal
▪ Mimi Haddon, Ph.D. Candidate, Popular Music Studies/ Musicology, McGill University
▪ Hélène Laurin, Ph.D. Candidate, Communication Studies, McGill University
▪ Dr. Martin Lussier, Postdoctoral Fellow, Faculty of Information and Media Studies, University of Western Ontario
▪ Dr. Charity Marsh, Canada Research Chair in Interactive Media and Performance, University of Regina
▪ Dr. Will Straw, Professor, Department of Art History and Communications Studies, McGill University
Papers will be limited to a standard 20-minute length followed by 10 minutes of questions, whereas other presentations will be limited to 60 minutes. All participants must be members of IASPM-Canada. Membership information is available on the following website: www.iaspm.ca
For questions about the conference, contact conference chair Will Straw, at william.straw(at)mcgill.ca

Submission deadlines:

October 21, 2010 (for consideration for travel reimbursement)

November 15, 2010 (final deadline for all others)
Applicants will be notified of the program committee’s final decisions by December 15, 2010.

Please send all submissions to: IASPMMontreal@gmail.com

Fuchs sein, pt.2



...wer nach Lektüre des Posts von Frank Schäfer nun allzuneugierig auf die "Hunters" ist...here they are....

Sonntag, 17. Oktober 2010

Fuchs sein

Die Scorpions sind lebende Legenden des deutschen Humorschaffens. Es darf also vielleicht erlaubt sein, auf ein frühes, noch nicht so bekanntes Kapitel ihres Werkes hinzuweisen. Unter dem Tarnnamen The Hunters schickte sich die Hannoveraner Band im Jahr 1975 an, den heimischen Schlagermarkt zu knacken. Ihr Prä-Metal-Krautrock war zwar schon leidlich erfolgreich, aber mit eingedeutschten Versionen internationaler Hits ließ sich schon immer eine richtige Mark machen. Und so nahm die Electrola, heute nicht umsonst die Labelheimat von Howard Carpendale, Tim Toupet, Mickie Krause, den Höhnern und anderen Schießbudenfiguren, eine Single mit ihnen auf, die zwei Coversongs der Bubblegum-Hardrocker Sweet enthielt. Die B-Seite ist schon ziemlich ausgeschlafen. Der gerade geläufige Chartburner »Action« wird hier zu »Wenn es richtig losgeht«, und bereits die erste Gesangsstrophe kündet – wenn auch etwas holprig, sie singen ja sonst eher »Englisch« – von einer ziemlich realistischen Selbsteinschätzung: »Ja, du siehst das falsch, / denn ich bin kaum der Typ, / den du verbrauchst / zum geistigen Bedarf.« Das stimmt heute immer noch genauso wie vorgestern.
Zu recht auf die A-Seite hat es aber ihre Anverwandlung von »Fox On The Run« geschafft. Aus dem Stück über ein Groupie, dessen Namen das lyrische Ich gar nicht wissen will, weil es mittlerweile ziemlich scheiße aussieht, machen die Hunters/Scorpions ein Tierschützer-Lied – »Fuchs geh voran«. »Hey-hey, / du wunderschönes Tier / Ich komm und helfe dir, / bist du mal in Gefa-a-ahr. / Okay-ay, / sie wollen alle nur dein Fell, / und wer das hat, verkauft es schnell – / ja, das ist leider wa-a-ahr.«
Deshalb ihr guter Tipp für die gefährdete Kreatur: »Fuchs geh voran / und lauf so schnell du laufen kannst, / die Meute, die dich jagt, die ist / schon so nah dra-an. / Fuchsi, geh vora-a-an. / Fuchsi-Fuchs, komm sei schlau, / geh in den Bau.«
Aber Meine und seine Mit-Hunters belassen es eben nicht nur bei wohlfeilen Ratschlägen für Freund Reineke Fuchsi-Fuchs. Nein, sie wenden sich in der zweiten Strophe direkt an die Waidmänner und schreiben ihnen folgende letzte Warnung ins Stammbuch. »Hey- hey, / ich sag euch, her mit dem Gewehr. / Ich gebs euch dann nie wieder her. / Was soll die Wilderei-ei-ei. / Nei-ein, / das ist ein arger Lump, / der tötet ohne Grund, / haut ab mit eurem Blei-ei-ei ...« »Blei« meint natürlich die Schrotkugeln. Und zugleich auch das Schwermetall, mit dem die Jäger, gleich Hunters, gleich Scorpions es auf uns arme Füchse, die Menschheit, abgesehen haben. Also, da sage keiner, sie hätten uns nicht gewarnt. Viermal noch schärft er uns ein: »Fuchsi, geh vora-a-an. / Fuchsi-Fuchs, komm sei schlau, / geh in den Bau.«
Wie sagte schon Johann Wolfgang von Goethe: »Nicht nur einen roten Schwanz haben, auch Fuchs sein!«

Frank Schäfer

Metal Matters

Metal Matters rückt gerade wieder in den Fokus. Es geht der Textabgabe entgegen.
In Erinnerung an unsere tolle Tagung, sei allen der angehängte Literaturtip ans Herz gelegt.
Eine gänzlich andere Perspektive auf unser Thema!
Grüße in die Runde,
Mario Anastasiadis

Freitag, 15. Oktober 2010

Fleischkutte aka. CfP Tattoo

Das rührige Querformat-Magazin widmet sich in seiner kommenden Ausgabe dem Tattoo. Ein Thema das peripher vielleicht auch für Metallwissenschaften/WissenschaftlerInnen interessant sein könnte. Daher hier einfach das CfP:

"Die Tattoo‐Ausgabe von Querformat fragt angesichts der aktuellen Hochphase der Tätowierungs‐Mode – und der parallel dazu einsetzenden massenhaften Entfernung von Tattoos – nach den Prozessen der Neu‐ und Umcodierung der Tätowierung sowie nach den Besonderheiten des Mediums ‚Hautbild’. Selbst im bürgerlichenLager wird heute das Tattoo als eine Form des Körperschmucks akzeptiert, wie das ‚Tribal’ der Bundespräsidentengattin Bettina Wulff beweist. Damit scheinen die dem Hautbild traditionell zugeschriebenen Eigenschaften des Fremden, Wilden und Anderen auf den Kopf gestellt zu werden. Historisch zentral war für das Bildmedium der Tätowierung dessen Verknüpfung mit einer kolonialen und exotistischen Perspektive seit James Cooks Reiseberichten aus der Südsee im 18. Jahrhundert, die noch im bürgerlichen 19. Jh. die Faszination und Ablehnung gegenüber dem Tattoo ausmachte und so den Doppelcharakter der Tätowierung als Stigma und Auszeichnung gleichermaßen prägte. Ob als kuriose Erscheinung in Side Shows gegen Geld bestaunt oder im Rahmen kriminologischer Systematisierungsdiskurse vorgeführt – die Bandbreite tätowierter Menschen bewegt sich zwischen Selbst‐ und Fremdmarkierung, zwischen freiwilliger und unfreiwilliger Tätowierung, sie kann Identitätsproduktion und Herrschaftstechnik zugleich bedeuten. Die Bedeutung des Schmerzes bei der Herstellung tätowierter Zeichen unter der Haut ist als generelles Charakteristikum dieses Bildmediums von Interesse. Das unter Schmerzen in den Körper eingestochene Bild fungiert als visualisierte Erinnerung. Die Tätowierung trägt so zur Persönlichkeits- und Identitätsproduktion bei und weist zugleich als ‚ewig’ haltbares Bild über den Tod hinaus. In dieser Ausgabe von Querformat sollen neben den körperbezogenen Aspekten der Tätowierung vor allem deren bildhafter Charakter und die Verbindungen zu ästhetischen Debatten untersucht werden. Kann eine Ikonographie der zeitgenössischen populären Hautbilder das Oszillieren der Motive zwischen Standardisierung und Individualisierung beschreiben? Welche Bedeutungshorizonte lassen sich durch die Verwendung bestimmter Tattoo‐Typographien imaginieren? Über seinen Status als Körperschmuck und populärkulturelles Bildmedium hinaus, fand das Tattoo in den letzten Jahren auch Eingang in die Gegenwartskunst. Von Wim Delvoyes tätowierten Schweinen und Menschen über Timm Ullrichs Augenlid bis zu Flatz Barcode‐ und Valie Exports Strumpfhalter‐Tattoo lässt sich das Phänomen des Hautbildes in seinem spezifischen Charakter, seinen kontextuellen Einbindung und auch entlang ethischer Fragestellungen analysieren. Querformat setzt an diesen Punkten an und sucht – dem transdisziplinären Ansatz des Magazins entsprechend – in kunst‐, kultur‐ und medienwissenschaftlichen Beiträgen zeitgenössische Phänomene rund um die Tätowierung einzuordnen und zu erklären. Da Querformat konzeptionell auch ein Forum für Nachwuchswissenschaftler/innen darstellt, richtet sich dieses Call for Papers an fortgeschrittene Studierende kurz vor oder nach dem Examen. Erwünscht sind Beiträge im kleinen Format, die nicht mehr als 10.000 Zeichen (inkl. Fußnoten und Leerzeichen) umfassen. Neben Essays und konkret bildbezogenen Analysen sind auch andere Textformen, wie etwa Interviews, willkommen. Wesentlich für die Auswahl ist neben der wissenschaftlichen Fundierung der Beiträge auch ihre sprachliche Qualität. Querformat schlägt eine Brücke zu Design und typographischer Gestaltung und erfindet sich mit jedem Thema visuell neu. Bild und Text, so das Konzept, sind gleichgewichtig und gehen eine Verbindung ein, die über die in wissenschaftlichen Zeitschriften übliche Illustration hinausgeht. Deshalb sind wir auch an Bildbeiträgen sehr interessiert. Ihren fertigen textuellen beziehungsweise visuellen Beitrag senden Sie bitte als Vorschlag bis spätestens 7. Januar 2011 an info@querformatmagazin.de.
Mögliche Beitragsthemen lauten:
- Von Fraktur bis Vivaldi – Typographie und Tattoo
- Neue Berufsbilder: Tattoo‐Model und Tattoo‐Artist
- Der Tattoo‐Style in Kleidung und Raumgestaltung. Von Ed Hardy bis zum Wand‐Tattoo.
- Das „Arschgeweih“ – Abgesang auf ein Tribal
- Markierung und Strafe: Häftlings‐Tätowierungen
- Tattoo Conventions als postmoderne Side Shows?
- Kraft und Stärke – Visualisierte Erinnerung im Speichermedium Haut
- Ikonographien populärer Hautzeichen
- Die ewige Körpermarkierung und das System der unbeständigen Mode
- Gibt es Copyrights bei Tattoos?
- Techniken des Hautstichs
- Das Tattoo als Handlungsmotor in ausgewählten Filmen oder Serien
- Kafkas Erben: Literatur und Tätowierung"

Donnerstag, 7. Oktober 2010

Black Metal Theory (pt.2)

Nachdem vor einigen Tagen ja schon Sascha Pöhlmann die jüngst erschienene Publikation "Hideous Gnosis: Black Metal Theory Symposium 1" poientiert rezensiert hat, ist nun auch ein Text zu dem Buch und der Idee einer Black Metal Theory von Dominik Irtenkauf, Redakteur der Zeitschrift „Legacy“, online erschienen.

Montag, 4. Oktober 2010

Metal-Archiv

Das Transcix's Metal Archive (TMA) ist seit 2009 online. Wer (durch die Überschrift getriggert) hofft, seine CD-Sammlung via BitTorrent ergänzen zu können muss entäuscht werden: TMA ist eine gut gepflegte Link-Seite. "Online for short. TMA contains a rich variety of metal-related links on such topics as genre, history, culture, national identity, law and order, psychology, religion, occultism, etc, in such mediums as papers, articles, columns, news articles, etc. All the links are hand-picked, and all points of view are represented"
... Freunde des MP3-Saugens müssen hier hin.

Sonntag, 3. Oktober 2010

Metalkonferenz in Wolverhampton: Home of Metal

Offensichtlich passiert sehr viel in Wolverhamptom.
Weiteres findet sich unter diesem link:
http://www.homeofmetal.com

CALL FOR PAPERS

Home of Metal: Heavy Metal and Place Capsule and the University of Wolverhampton

Location: University of Wolverhampton, Date: 1st - 4th September 2011

Key note speakers: Prof. Scott Wilson, Kingston University (TBC) Prof. Deena Weinstein, DePaul University (TBC)

The Heavy Metal movement is littered with accounts of its birth, not only concerning the origins of the sound, but also the geographical and political locations from which the music evolved. The now global phenomenon of Heavy Metal culture has seen much change in the sounds, styles and fashions over its 40 years of history, but is simultaneously acutely aware of its origins in Birmingham and The Black Country (UK).
This conference on Metal and place aims to explore and evaluate the important role that location, heritage and place have in the origins of Heavy Metal and music in general. It will serve to engage in debate concerning values, histories and myths in the foundation of this movement and looking at the wider role of archiving music histories and current practice surrounding this. Home of Metal aims to celebrate the musical heritage of Birmingham and The Black Country.
This conference forms part of the "Home of Metal" exhibitions and festival taking place across Birmingham and The Black Country in the UK throughout 2011. Home of Metal is a celebration of the music that was created in the West Midlands, its legacy and influence across the world. Bringing people together to share their passion by creating a digital archive, exhibitions, heritage tours and ultimately a permanent collection dedicated to telling the story of Metal and its unique birthplace.
The Home of Metal programme 2011 will consist of 3 core exhibitions, 4 heritage exhibitions, a film tour, conference and concerts. The organising committee is inviting submissions initially in the form of abstracts of no more than 300 words. Suggestions for panels will also be considered. We are interested in contributions from areas of expertise in both academia and music and related professions, so that the event can speak to a range of participants.
Examples of possible topics for presentation
* Heavy Metal origins and heritage
* Heavy Metal and belonging / sense of place
* Heavy Metal myths
* Heavy Metal identity / issues of gender / tribal association
* Heavy Metal and Class politics
* Heavy Metal and Aesthetics / influence on design / influence on contemporary art practice
* Music archives and exhibition / current and new methods in archiving practice
Please send abstracts by email by 17th December to:
Dr Niall Scott : nwrscott@uclan.ac.uk
Dr Mark Jones : markjones@wlv.ac.uk