Es ist soweit - die Arbeiten am Tagungsband haben begonnen. Die vorläufige Bibliografie lautet wie folgt: Rolf F. Nohr / Herbert Schwaab (Hrsg.): „Metal Matters. Heavy Metal als Kultur und Welt“, LIT-Verlag Münster [Reihe Medien´ Welten. Braunschweiger Schriften zur Medienkultur, Bd.15], ein (nicht ganz ernst gemeinter) Covervorentwurf steht auch schon. Im Sommer 2011soll er dann erscheinen.
Im Vergleich zur Tagung ist nun auch das "Line-up" ein wenig angewachen. Das vorläufige Inhaltsverzeichnis sieht im Moment so aus:
Einleitung
Rolf F. Nohr / Herbert Schwaab: Einleitung & Fokussierung
Frank Schäfer: Metalforschung – braucht es das?
Metal als Kultur und Politik
Christian Heinisch: Zwischen Kult und Kultur – Heavy Metal und Dimensionen seiner Stabilisierung
Marcus S. Kleiner / Mario Anastasiadis: Politik der Härte! Bausteine einer Popkulturgeschichte des politischen Heavy Metal
Manuel Trummer: Götze, Narr, Schreckgestalt. Der Teufel und das Teuflische in der Metal-Szene.
Sören Philipps: Zwischen Stereotypen und kollektivem Gedächtnis – Die erinnerungskulturelle Dimension historischer Sujets im Heavy Metal
Mit der Moderne gegen die Moderne
Hassemer, Simon: Metal‐Alter. Zur Rezeption der Vormoderne in Subgenres des Heavy Metal
Sascha Pöhlmann: Green is the New Black (Metal):Wolves in the Throne Room, Walt Whitman und Environmental Criticism
Jörg Scheller: Vom Schrei zur Schreischule; oder Mit der Moderne gegen die Moderne: Heavy Metal als Paradessenz
Jan Leichsenring: »Wir fordern das Unmögliche.« Zur Formulierung und Funktion antimoderner Topoi in Metal-Subgenres
Ästhetik, Codes, Ethnografie
Sascha Seiler: Ästhetische Codierungen als Marketing-Instrument und ihre Brüche: Die Band Kiss und das Ende der 70er Jahre
Rainer Zuch: The Art of Dying – Zu einigen Strukturelementen in der Metal-Ästhetik, vornehmlich in der Covergestaltung
Florian Krautkrämer / Jörg Petri: Horror-Typo-Metal
Julia Eckel: „Kutte & Co.“ – Zur textilen SchriftBildlichkeit des Heavy Metal
Tomislava Kosic: Heavy Metal als kulturelles System nach der „Dichten Beschreibung“ von Clifford Geertz.
Sabrina Huber: Fans im Ausnahmezustand: Metal-Festivals – Bedeutung, Ablauf und Besonderheiten
Herbert Schwaab: Heavy Metal Parodien und ihre Beziehung zur (medialen) Realität des Metals
Glocal-Metal
Imke von Helden: Glocal Metal Lokale Phänomene der globalisierten Heavy Metal-Kultur
Christian Krumm / Holger Schmenk: „Auf einmal ist es explodiert“ – Die Entstehung der Heavy-Metal-Szene im Ruhrgebiet der 1980er; „Wir sind immer noch Fans“: Der Heavy Metal und seine Infrastruktur unter besonderer Berücksichtigung des Ruhrgebiets
Caroline Fricke: Heavy Metal in der DDR-Provinz
Franz Horváth: Protest, Provokation und Peergroup-Bildung. Heavy Metal im Ungarn der 1980er Jahre und seine Rezeption in Siebenbürgen als Ausdruck ethnischer Absonderung und Peergroup-Bildung
Gendered Metal
Birgit Richard / Jan Grünwald: Verführer und Zerstörer – mediale Bilder archaischer Männlichkeit im Black Metal
Christina-Marie Fitschen: Metal als sozio-kulturelles Barometer. Eine Betrachtung anhand des Wandels der szeneinternen Geschlechterkonstruktionen
Musikalität und Vollzug
Dietmar Elflein: Die virtuose Kontrolle der (Ohn-)Macht – Gedanken zur musikalischen Ästhetik des Heavy Metal
Daniel Kernchen: Virtuosität als Überlebensstrategie & Publikumsmagnet
Marco Lehmann / Reinhard Kopiez: Der Einfluss des „show factors“ auf die Bewertung der Performanz von Rockgitarristen
Andreas Salmhofer: Grindcore – eine „extreme“ Mutation des Heavy Metals?
Mathias Mertens: Luftgitarrespielen. Die Geburt der Musik aus dem Geist der Resonanz.
Diskursfigur Metal
Markus Stauff: Zur Figur des Verstärkerturms
Andreas Wagenknecht: Das Böse mit Humor nehmen. Image und Aneignung des Black Metal
Tobias Winnerling: “The same song and dance”. Kollektiver Individualismus als selbstinduzierter Inhibitor des Heavy Metal Universe
Appendix
Autorennachweis
Bildnachweis
Gesamtbibliografie
Gesamtdiscographie
Dienstag, 20. Juli 2010
Abonnieren
Kommentare zum Post (Atom)
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen