Konferenz am Max-Planck-Institut für Bildungsforschung, Berlin 24. bis 26. April 2014
Donnerstag, 24.04.2014
13:00 – 14:30 Registrierung
14:30 – 15:30 Begrüßung und Einführung
Sven Oliver Müller, Tim Biermann, Anabelle Spallek, Henning Wellmann (MPI für Bildungsforschung)
15:30 – 16:30 Keynote
Prof. Holger Schulze (Berlin)
„Widerstand und Klang: Zur Kulturtheorie schallbrechender Gemeinschaften“
17:00 – 19:00 Panel 1: Methodisch-theoretische Perspektiven
Chair: Marie Louise Herzfeld-Schild (Berlin)
Hauke Egermann (Berlin):„ Empathie als Vermittler zwischen Ausdruck und induzierten Emotionenin der Musikrezeption“
Anna Schmidt (Göttingen): „Audiosphären – Atmosphären in Hörbeziehungen“
Karim Weth (Wien): „Klang und Emotion: Ansätze aus der Timbreforschung“
19:00 Abendessen
Freitag, 25.04.2014
10:00 – 12:30 Panel 2: Subjektbildung durch Sound und Klang
Chair: Henning Wellmann (Berlin)
Jens Gerrit Papenburg (Berlin): „ Ansteckung und Synkopierung. Subjekte des Ragtime um 1900“
Lisa-Marian Schmidt/Carsten Heinze (Berlin/Hamburg): „ Der Klang der Moderne vom Underground zum Mainstream: Industrial Culture and Music am Beispiel von Throbbing Gristle und Psychic TV“
Brigitte Simon (Wien):„ Der Heavy Metal Sound und das ,White, Male, Working Class‘-Image“
Svenja Rokitta (Berlin): „ Zur Ästhetik des Virtuellen: Das Déjà-entendu in der Musik“
14:00 – 16:00 Panel 3: KlangmaterialitätenChair: Luis-Manuel Garcia (Berlin)
Felix Gerloff/Sebastian Schwesinger (Berlin):„ ,Wir tanzen wie Maschinen, im Rhythmus der Maschinen‘.Die Materialität des Klanglichen im Detroit Techno als Disponent prototypischer emotionaler Erfahrungen der Clubkultur“
Axel Volmar (Siegen):
„ Nostalgie, Distinktion und die Erhabenheit der Technik. Affektbeziehungen zwischen Menschen und Musiktechnologien in der High-end Audio Kultur“
Martin Hoffmann (Kissing):„ Die venezianische Mehrchörigkeit – Zum Verhältnis von Emotion, Klang und Raum in San Marco“
16:30 – 18:30 Panel 4: Klangpraxis – Doing Sound
Chair: Tim Biermann (Berlin)
Christian Müller (Freiburg): „ Doing Jazz - Zur Konstitution einer kulturellen Praxis“
Georg Fischer (Berlin): „,Keep it real!‘ Die Rolle des Klangs in der Samplingkultur des Hip Hop“
Jan Drees (Wuppertal): „Audioflow – Atmodesign als Instrument der HörerInnen-Bindung im Popkulturradio“
19:00 Abendessen
Samstag, 26.04.2014
10:00 – 12:00 Panel 5: Klang – Politik – Geschichte
Chair: Anabelle Spallek
Jutta Günther (Saarbrücken):„…von Instrumenten des Irrwahns umlärmt – Wie wirkt Musik und Performanz auf den spätantiken Mensch?“
Cornelia Bartsch (Basel): „Die (freie) Fantasiermaschine – zur Konservierung des musikalisch ‚Wilden‘ im Geiste der europäischen Aufklärung“
Bodo Mrozek (Berlin): „Heulbojen und Geräuschathleten: Musik als Lärm. Die Debatte um die somatische Wirkung von Klang in den 1950er Jahren“
13:30 – 15:00 Abschlussdiskussion
Jochen Bonz (Innsbruck)
Luis-Manuel Gracia (Berlin)
Bianca Ludewig (Innsbruck)
Holger Schulze (Berlin)
Veranstaltet von Tim Biermann / Anabelle Spallek / Henning Wellmann
Max-Planck-Institut für Bildungsforschung, Berlin
Kontakt/Anmeldung: Telefon: 030 82406-402 (Tim Biermann)
E-Mail: biermann@mpib-berlin.mpg.de
Um Anmeldung bis zum 20.04.2014 wird gebeten
Montag, 14. April 2014
Tagung: Sounds, Kläng, Töne. Zur klanglichen Dimension von Musik und ihrer emotionalen Bedeutung und Wahrnehmung
Labels:
Veranstaltung
Abonnieren
Kommentare zum Post (Atom)
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen