Die Tagung

Dienstag, 12. April 2011

Videos zur Tagung online

Die Vorträge der Tagung und die anschließdende Diskussionen sind jetzt online:

Rolf F. Nohr / Herbert Schwaab: Begrüßung und Fokussierungen

Rolf F. Nohr / Herbert Schwaab / Markus Stauff / Christof Metzger / Ulrike Bergermann / Harald Hillgärtner: Paneleinführungen

Christian Heinisch: Zwischen Kult und Kultur – Heavy Metal und Dimensionen seiner Stabilisierung
Diskussion

Marcus S. Kleiner / Mario Anastasiadis: Politik der Härte! Bausteine einer Popkulturgeschichte des politischen Heavy Metal
Diskussion

Sascha Pöhlmann: Green is the New Black (Metal):Wolves in the Throne Room, Walt Whitman und Environmental Criticism
Diskussion

Jörg Scheller: Vom Schrei zur Schreischule; oder Mit der Moderne gegen die Moderne: Heavy Metal als Paradessenz
Diskussion

Christian Krumm / Holger Schmenk
„Auf einmal ist es explodiert“ – Die Entstehung der Heavy-Metal-Szene im Ruhrgebiet der 1980er
„Wir sind immer noch Fans“: Der Heavy Metal und seine Infrastruktur unter besonderer Berücksichtigung des Ruhrgebiets
Diskussion

Franz Horváth:Protest, Provokation und Peergroup-Bildung. Heavy Metal im Ungarn der 1980er Jahre und seine Rezeption in Siebenbürgen als Ausdruck ethnischer Absonderung und Peergroup-Bildung

Diskussion

Birgit Richard / Jan Grünwald : Verführer und Zerstörer – mediale Bilder archaischer Männlichkeit im Black Metal
Diskussion

Rainer Zuch: The Art of Dying – Zu einigen Struktur-elementen in der Metal-Ästhetik, vornehmlich in der Covergestaltung
Diskussion

Florian Krautkrämer / Jörg Petri: Horror-Typo-Metal
Diskussion

Julia Eckel: „Kutte & Co.“ – Zur textilen SchriftBildlichkeit des Heavy Metal
Diskussion

Daniel Kernchen: Virtuosität als Überlebensstrategie & Publikumsmagnet

Diskussion

Mathias Mertens: Luftgitarrespielen. Die Geburt der Musik aus dem Geist der Resonanz
.
Diskussion

Manuel Trummer :Götze, Narr, Schreckgestalt. Der Teufel und das Teuflische in der Metal-Szene.
Diskussion

Andreas Salmhofer: Grindcore – eine „extreme“ Mutation des Heavy Metals?
Diskussion

Jan Leichsenring: »Wir fordern das Unmögliche.« Zur Formulierung und Funktion antimoderner Topoi in Metal-Subgenres
Diskussion

Tobias Winnerling:“The same song and dance”. Kollektiver Individualismus als selbstinduzierter Inhibitor des Heavy Metal Universe
Diskussion

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen